Besonders für Räume, die im Sommer ständiger aktiver Belüftung bedürfen, bietet sich ein Deckenventilator an. Die Auswahl bei diesen Modellen ist riesig, außerdem gibt es neben Farbe und Form noch einige andere Faktoren und Zusatzfunktionen, die die Wahl erschweren. So gibt es z.B. Deckenventilatoren, die eine integrierte Beleuchtung haben. Einige Ventilatoren bieten eine Fernbedienung oder werden über einen speziellen Wandschalter bedient. Wir möchten Ihnen bei der Wahl des passenden Deckenventilators helfen.
Was ist ein Deckenventilator?
Ein Deckenventilator wird wie eine Lampe an der Decke des Raumes fest installiert. Besonders im Sommer ist ein Deckenventilator von Vorteil, denn er verteilt die angestaute Luft an der Decke im ganzen Raum. Doch auch im Winter kann der fest verbaute Ventilator Sinn machen: Falls sich im Raum die Warmluft an der Decke sammelt, sorgt der Deckenventilator für eine optimale Verteilung im ganzen Raum. Das Stichwort hierbei ist Wärmerückführung. Die Anzahl der Flügel schwankt bei den Modellen zwischen drei und fünf. Je mehr Rotorflügel vorhanden sind, desto mehr Luft kann in den Raum befördert werden und desto ruhiger läuft der Deckenventilator.
Vorteile eines Deckenventilators
Dank moderner Technologie und zeitgemäßem Design sind Deckenventilatoren nicht mehr das altbackene „Deckenmonster“, sondern ein Hingucker im Raum! Die Vorstellung des 60-Jahre Hotelzimmers mit verschmutztem klotzigem lautem Deckenventilator gehört der Vergangenheit an.
Mittlerweile sind Deckenventilatoren auf dem neuesten Stand der Technik. Doch nicht nur in Sachen Funktionalität machen sie etwas her: die Rotorblätter lassen sich bei aktuellen Modellen einzeln tauschen, sodass Individualiät und Stil geboten sind!
Wir haben die Vorteile des Deckenventilators zur Übersicht zusammengefasst:
- ästhetische Formen
- Energiesparen im Winter
- individuell anpassbar
- komfortable Bedienung über Fernbedienung
- sommer-/wintertauglich
- platzsparend an der Decke anbringbar
Deckenventilator-Nachteile
Der offensichtlichste Nachteil ist die aufwändige Installation des Deckenventilators. Während andere Modelle einfach an den Stromanschluss angeschlossen und direkt betriebsbereit sind, muss dieser Ventilator-Typ erst an die Decke angebracht werden. Außerdem ist das Modell nicht transportabel. Sobald der Deckenventilator angebracht ist, kann es nicht mehr in der Position verschoben werden.
Die Nachteile auf einen Blick:
- Aufwändige Installtion
- Nicht transportabel, nur für einen Raum nutzbar
- schnelle Staubansammlung an den Flügeln
- Vollständiger Abbau bei Problemen mit dem Deckenventilator
Aktuell beliebte Modelle
Die folgenden Ventilator-Modelle sind derzeit bei Amazon angesagt und werden von Kunden häufig gekauft:
Neue Deckenventilatoren-Tests
Wir haben aktuelle Deckenventilatoren getestet, eine Übersicht der neuesten Testberichte finden sie hier:
Fazit
Egal, ob Winter oder Sommer, ein Deckenventilator sorgt für die richtige Luftzirkulation. Die Montage dauert zwar etwas länger, macht sich aber auf jeden Fall in Räumen bezahlt, die eine mangelhafte Belüftung haben. Das hochwertige Design derzeitiger Deckenventilatoren werten den Raum auf, ohne unnötigen Platz zu verschwenden, denn an der Decke ist meist noch genug Fläche für die Anbringung des Ventilators vorhanden. Die Bedienung per Fernbedienung bringt zusätzlich hohen Komfort.