Die warme Zeit des Jahres bricht langsam an, gerade zu dieser Zeit ist es in der Wohnung oder im Büro oft zu warm. Gegen die Hitze hilft ein Ventilator, doch nicht jeder Ventilator-Typ taugt für jeden Anwendungsfall. Der beliebteste Typ ist wohl der Standventilator, denn er vereint die wichtigsten Fähigkeiten eines Ventilators und ist für viele Anwendungen gleichermaßen geeignet.
Was ist ein Standventilator?
Ein Standventilator ist der gebräuchlichste Ventilator-Typ. Er besteht aus einem höhenverstellbaren Standfuß, einem Rotor und einem Schutzgitter. Der Ventilator kann fast überall aufgestellt werden. Doch die Größe und Leistungsfähigkeit des Gerätes schwankt je nach Hersteller, ein Vergleich der verschiedenen Modelle ist deshalb unablässlich.
Vorteile eines Standventilators
Ein Standventilator hat etliche Vorteile gegenüber anderen Gerätetypen. Die meisten Standventilatoren bewegen sich seitlich in einem vordefinierten Winkel und lassen sich in der Neigung verstellen, um nur einen bestimmten Raumbereich mit Frischluft zu versorgen. Der Gitterkorb dient der Sicherheit, damit niemand während des Betriebs in den Propeller fassen kann. Bei der Maschung unterscheiden sich viele Geräte, es gibt grobmaschige Gitterkörbe und sehr fein gemaschte Schutzgitter, die auch kleine Kinderhände vor dem Rotor schützen.
Aktuell beliebte Modelle
Neue Testberichte
Auch für Standventilatoren haben wir einige Tests, die Ihnen bei der Suche des passenden Modells eine Hilfestellung geben sollen.
Fazit
Ein Standventilator sorgt für eine frische Brise im Raum, wenn es wieder einmal sehr warm ist. Es gibt viele verschiedene Modelle mit etlichen Zusatzfunktionen wie z.B. einer Fernbedienung oder einer Zeitschaltuhr für das automatische Ein- und Ausschalten des Ventilators. Auch bei verwendetem Material, Preis und Geräuschpegel unterscheiden sich die Geräte – vor der Kaufentscheidung ist deshalb ein Vergleich in der gewünschte Preisklasse zu empfehlen.