Startseite » Magazin » Ventilator Kaufkriterien

Ventilator Kaufkriterien

Vor dem Kauf eines Ventilators sollten zunächst die Bedürfnisse ermittelt werden und einige Kaufkriterien untersucht werden. Wir haben die wichtigsten Kriterien zusammengefasst.

  • Ventilator-Typ
  • Abmessungen und Stabilität
  • Ventilator-Leistung
  • Flügeldurchmesser
  • Anzahl der Regulierungsstufen
  • Luftumwälzung in m³ / Stunde
  • Überhitzungsschutz verfügbar?
  • Oszillations-Ventiator oder normaler Ventilator
  • Fernbedienung vorhanden?
  • Budget / Preis-Leistungsverhältnis

Ventilator-Typ

Der Ventilator-Typ ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des passenden Ventilators. Für große Räume mit konstantem Belüftungsbedarf empfiehlt sich der Einsatz eines Deckenventilators, für Büroumgebungen und private Arbeitszimmer kann ein Tischventilator oder ein Standventilator für die notwendige Abkühlung sorgen, ohne die Umgebung unnötig zu belästigen. Für leise Umgebungen wie z.B. das Schlaf- oder das Wohnzimmer, aber auch fürs HomeOffice empfiehlt sich ein Turmventilator.

Stabilität

Die Stabilität für einen Ventilator ist wichtig, Standventilatoren und Tischventilatoren haben da aufgrund der unhomogenen Bauweise Nachteile. Die Hersteller korrigieren dies mit einem Standfuß. Die Größe muss dabei angemessen sein, außerdem hängt die Stabilität von der Leistungsfähigkeit des Ventilators ab.

Ventilator-Leistung

Nicht jeder Ventilator kann den gleichen Raum belüften, den größten Einfluss haben das Flügeldurchmesser der Rotoren (Luftumwälzung in m³ / h) und die Leistung des Motors. Außerdem müssen natürlich die Abmessungen des Ventilators für das Raumvolumen geeignet sein. Ein kleiner Tischventilator kann nicht den ganzen Raum kühlen!

Besondere Features

Ein Überhitzungssschutz ist für alle Ventilatoren nur zu begrüßen – im Ernstfall schaltet sich das Gerät ab und vermeidet Folgeschäden. Die Anzahl der Stufen ist ein nützliches Feature, um den Luftstrom genauer festlegen zu können. Dies kommt meist in Kombination mit einer Fernbedienung, mit der Ventilator bequem reguliert werden kann.

Ein weiteres Feature ist die horizontale Oszillation – hierbei dreht sich der Ventilator in einem festen Winkel horizontal von einer Seite zur anderen und erreicht im Raum so eine größere Fläche. Einige Ventilatoren bieten diese Funktion nicht, sie haben dann nur einen direkten Luftstrom.

Preis-Leistungsverhältnis

Der Preis ist ebenfalls entscheidend bei der Gerätewahl – das geplante Budget für einen Ventilator sollte im Vorfeld mit den Möglichkeiten abgeglichen werden. Verzicht an Sonderfunktionen kann helfen, den Preis an die Kapazität anzugleichen.

Fazit

Ein Vergleich der aktuellen Modelle lohnt sich in jedem Fall. So können Sie die Top-Geräte kennenlernen und erhalten gleichzeitig eine Übersicht des Preisspiegels. Neben Vergleichstabellen empfehlen wir vor dem Kauf das Lesen von Testberichten, die die Vor- und Nachteile des Favoriten aufzeigen. Somit steht dem Vergnügen im Sommer nichts mehr im Wege.